Person, die frei atmet. PneumoLu – Praxis für Pneumologie und Schlafmedizin in Schenkon.
Grafisches Visual. Lunge und Hand. Abklärung Pleuraerkrankungen. PneumoLu – Praxis für Pneumologie und Schlafmedizin in Schenkon.

Abklärung von Pleuraerkrankungen

Die Pleura besteht aus zwei dünnen Gewebeschichten: einer, die die Lunge von aussen bedeckt, und einer, die der Innenseite des Brustkorbs anliegt. Der schmale Raum dazwischen – der sogenannte Pleuraraum – enthält eine geringe Flüssigkeitsmenge und es herrscht ein Unterdruck, was dafür sorgt, dass sich die Lunge entfaltet und dem Brustkorb anpasst.

Die häufigste Erkrankung des Pleuraraums ist ein Pleuraerguss, also eine krankhafte Flüssigkeitsansammlung. Je nach Ausmass kann dies zu Atemnot führen. Ursachen können vielfältig sein. Zum Beispiel: Infektionen, Herzschwäche oder Tumorerkrankungen. Zur weiteren Abklärung ist meist eine Punktion des Ergusses unter lokaler Betäubung sowie eine bildgebende Untersuchung erforderlich.

In selteneren Fällen – zum Beispiel im Zusammenhang mit einer früheren Asbestexposition – kann die Pleura auch von Tumoren betroffen sein. In solchen Situationen ist zur Diagnosesicherung häufig eine chirurgische Gewebeentnahme (Biopsie) notwendig.

Grafisches Visual. PneumoLu – Praxis für Pneumologie und Schlafmedizin in Schenkon.
Grafisches Visual. PneumoLu – Praxis für Pneumologie und Schlafmedizin in Schenkon.